
Unser Conservation Management Plan zum Landschaftsgarten im Schotengrund von Dresden-Loschwitz wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachgebiet Gartendenkmalpflege vollinhaltlich bestätigt.
Landschaftsarchitektur, Consulting, Garden History
Referenzen
Unser Conservation Management Plan zum Landschaftsgarten im Schotengrund von Dresden-Loschwitz wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachgebiet Gartendenkmalpflege vollinhaltlich bestätigt.
Knorrige Linden säumen die imposante Zufahrt zur gastronomischen Perle “Villa Sorgenfrei” in Radebeul. Unbedingt sollte man sich hier auch einmal in den umgebenden Garten verführen lassen, der noch Züge einer lustbaren Zeit erkennen lässt. „Villa Sorgenfrei – Ein Rokokogarten“ weiterlesen
Conservation Management Plan (CMP) and Master Plan
In the years 2012 and 2013 we developed a Conservation Management Plan for the four hundred year old Göhrisch manor. It will serve the new owner of the manor as the basis for its preservation, maintenance and Management. „Göhrisch Manor“ weiterlesen
Wollaton Hall ist ein Anwesen mit etwa 300 Hektar Park und Tiergarten in Nottingham, Mittelengland. Die Anlage hat ihren Ursprung in der Zeit von Königin Elisabeth I. Die Arbeit an der Anlage verfolgte drei Ziele.
„Wollaton Hall, Park und Hirschgarten“ weiterlesenAutographed sketches of Friedrich August I. (1670-1733) clarify, that the hunting castle Moritzburg should be in connection with the central residence in the city of Dresden. A verbal instruction to the architect Matthäus Daniel Pöppelmann (1662 – 1736) was the final start for the avenue in August 1728. „Schlossallee Moritzburg – Castle Avenue“ weiterlesen
Wollaton Hall is an unique example of an Elizabethan house in Nottingham, in central England. Like a suburban villa near Florence, the hall is situated on top of a hill with view relationships to the city and country side. „Wollaton Hall, Garden and Deer Park“ weiterlesen
Das Projekt ZEITENSTRÖMUNG vereint sowohl das Kulturgut als Anschauungsmaterial als auch den praktischen Umgang damit in einem einzigartigen Gebäudeensemble. „Zeitenströmung Dresden“ weiterlesen
1. Preis im Realisierungswettbewerb mit dem Architekturbüro raum + bau Dresden „Grundschule Dresden-Loschwitz“ weiterlesen
Eigenhändige Skizzen von Friedrich August I. (1670-1733) verdeutlichen die Bemühungen, dass Jagdschloss Moritzburg mit der Residenz Dresden in Beziehung zusetzen. Ein mündlicher Befehl an den Baumeister Matthäus Daniel Pöppelmann, dass der Fürstenweg „gegen alle Widrigkeiten der Natur“ anzulegen war, löste den Bau im August 1728 aus. „Schlossallee Moritzburg“ weiterlesen